Faschingszug 2018 in Beratzhausen
8. Februar 2018 | Von beratzhausen | Kategorie: TopmeldungAm Samstag wieder Faschingszug, der fünfte seit Wiederbegründung
Über 40 Gruppen, 1300 Teilnehmer – und bunte, vielfältige Themen
Bereits zum fünften Mal schlängelt sich am Faschingssamstagnachmittag ab 14.00 Uhr, nach der Neubelebung im Jahr 2014, der Faschingszug vom Volksfestplatz aus durchs Beratzhausener Ortszentrum. Und mit 1300 Teilnehmern bzw. über 40 Gruppen braucht sich der Gaudiwurm vor anderen Umzügen nicht verstecken. Zudem zieht er inzwischen Teilnehmer und Gruppen aus den Nachbarorten an. Es wird wieder ein kunterbunter und an Themen reicher Zug.
Bei der Abschlussbesprechung am Montag im proppervollen Gasthaus Braun war bereits die Begeisterung zu spüren. Festzustellen ist auch, dass den Faschingszug zu einem guten Teil die junge Generation trägt und gestaltet – sehr zur Freude von ARGE-Vorsitzenden Herbert Liedtke und Prinzengarde-Präsident Christian Eglmeier.
Diese haben federführend in den vergangenen Wochen bei einigen Zusammenkünften den diesjährigen Zug in die richtigen Bahnen gelenkt, unterstützt von Alfred Braun seitens der Marktverwaltung, von Mike Mehringer (Werbeinitiative Beratzhausen) und Christian Koller vom Bauhof.
Herausgekommen ist ein mit Sicherheit sehenswerter Faschingszug mit vier Blaskapellen (Beratzhausen, Oberpfraundorf, Lupburg, Otterzhofen), sechs Faschingsgesellschaften (Prinzenpaare, Garden, Elferräte), elf Motivwägen und 16 Fußgruppen. Marisa Riecke oblag, im Hintergrund wirkend, die Kommunikation mit den teilnehmenden Gruppen und die laufende Koordinierung. Von den Themen soll natürlich noch nicht alles verraten werden. Aber es sind aktuelle Themen (Air Berlin, Bundeswehr, Landwirtschaft) ebenso vertreten wie Film- und Fantasiefiguren (Disney-World, Harry Potter, Märchen) oder Gruppen aus anderen Kontinenten (Indianer) bzw. die „Welt der Tiere“. Die Teilnehmer kommen nicht nur aus Beratzhausen und den Ortsteilen, sondern auch aus den Nachbarorten Laaber, Hemau, Parsberg, Lupburg, Hohenfels – ja sogar aus Regensburg.
Den Faschingszug bzw. die einzelnen Gruppen stellen heuer Moderatoren an zwei Stellen vor: Auf dem Balkon des Gasthauses Hummel wird der Faschingsenthusiast Willi Hierl die Mitwirkenden präsentieren, auf der Höhe des Rathauses machen dies Ehrenhofident Herbert Gabriel und Ehrenhofmarschall Alexander Herold. Erstmals sind heuer an den Kurven entlang des Zugwegs höhere Zäune aufgestellt, damit die Motivwägen problemlos passieren können. Ab 13 Uhr bis zum Start des Zuges können beim fahrenden Verpflegungsservice Leberkässemmeln sowie Getränke gekauft werden. Zu trinken gibt es auch während des Faschingszugs etwas an den Verkaufsständen bei der Fahrschule Schuster sowie bei der Moderatorenbühne nahe des Rathauses. Besonders Wert wird darauf gelegt, dass die Getränke – auch die kleinen Schnäpse – in Plastikbecher bzw. -fläschchen gereicht werden, damit Glasscherben und damit mögliche Verletzungen und Schäden vermieden werden.
Natürlich geht es nach dem Faschingszug mit der Faschingszugparty weiter – im Schulhof der Gottfried-Kölwel-Grundschule und in der Aula. Hier spielen ab 16 Uhr „D‘Rebell‘n“ auf, draußen ist heuer zusätzlich ein Zelt mit einer Bar aufgestellt, das die Festdamen der Freiwilligen Feuerwehr Beratzhausen betreiben. Und an den Buden gibt es natürlich viele Schmankerl zum Essen und Trinken.
Das Festbüro am Volksfestplatz ist ab 12.30 Uhr geöffnet, hier können sich die Gruppen anmelden und ihre Startnummer entgegennehmen. Die Aufstellung des Zuges beginnt um 13.00 Uhr, Startschuss ist pünktlich um 14.00 Uhr.
Es muss also nur noch Petrus mitspielen, doch der Wetterbericht verheißt angenehme Rahmenbedingungen. Den Worten von Präsident Eglmeier bei der Abschlussbesprechung ist nichts mehr hinzuzufügen: „Es freut mich, dass wir mit dem fünften Faschingszug ein kleines Jubiläum feiern können. Ich danke allen, die teilnehmen und mitwirken. Diese Entwicklung ist gigantisch!“
Markus Bauer
Aufstellung Faschingszug
- Blaskapelle Beratzhausen
- Prinzengarde Beratzhausen
- Skiclub
- Mutter-Kind-Gruppen
- Trachtenverein
- Dorfgemeinschaft Schwarzenthonhausen
- Kinderhaus St. Nikolaus
- Bergmusikanten Otterzhofen
- Faschingsgesellschaft Schmidmühlen
- MBV Mausheim
- Zehentbergler
- DJK Oberpfraundorf
- Wasserwacht Hemau
- TSV
- Pfeifferlweiber
- Blasmusik Lupburg
- Prinzengarde Hemau
- Faschingsfreunde Hoar
- FFW Parsberg
20. Prinzengarde Hohenfels
21. Mittwochsstammtisch d. Kolpingsfamilie
22. Cheergirls
23. Kinder- und Jugendgarde SV Lupburg
24. Ferstl Garage
25. Trauerverein Hörmannsdorf
26. SV Lupburg/Eichlberg
27. Da zamgwürfelte Haufen
28. Blaskapelle Pfraundorf
29. Dorfgemeinschaft Pfraundorf
30. LMV Lupburg
31. D´Wachtln
32. Kids Almrausch
33. Die Rechberger
34. Wilda Haufa
35. Intim im Team
36. Holperdinger
37. Stoapfälzer Schenklklopfer
38. Stammtisch Schernried
07.00 Uhr Weckruf des Mittwochs-Stamm-tisches der Kolpingsfamilie im Gemeindegebiet Beratzhausen
Ab 12.30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer auf dem Volksfestplatz; Infos und Ausgabe der Nummern; Möglichkeit zum Essen und Trinken
Ab 13.00 Uhr Fahrbarer Essensservice mit warmen Leberkässemmel und Getränken sowie zwei weiteren Getränkeständen in der Marktstraße
14.00 Uhr Abmarsch am Volksfestplatz; Wegstrecke über die Laaberer Straße, Pfraundorfer Straße, Marktstraße und Bahnhofstraße zum Schulgelände
ca. 15.00 Uhr Faschingstreiben auf dem Schulhof
Ab 16.00 Uhr Faschingszugparty mit der Band „D´Rebell´n“