HEIMATABEND

 

Der Waldmensch von Beratzhausen

 

Dienstag | 16. September, 17.00 Uhr

 

Treffpunkt Landgasthof Seitz Friesenmühle

 

Um 1920 bezog der Steinmetz Josef Wiesnet eine Felsenhöhle bei Beratzhausen und hauste hier in den Wäldern bis zu seinem Tod 1948.

Seine kleine Rente als Kriegsversehrter besserte er mit Handwerksarbeiten auf. Der Hiasl, wie man ihn rief, war ein scheuer, derber Naturbursche, der fernab der Gesellschaft ein alternatives Dasein verwirklichte. Nach einer Wanderung zur Hiasl-Höhle gibt es in der Friesenmühle, die an diesem Abend typische Hiasl-Gerichte auftische („Hiasl-Suppe“), einen Lichtbildervortrag von Ortsheimatpflegerin Dr. Christine Riedl-Valder und Zeitzeugenbericht von Altbürgermeister Hermann Laßleben über den Hiasl.

 

VERANSTALTER: ARGE Beratzhausen

 

EINTRITT: frei

                                                                                                                                               

                                                                                                                                             

PROGRAMM

17.00 Uhr              Abmarsch von der Friesenmühle zur „Hiaslhöhle“

 

Die Tangrintler Jagdhornbläser empfangen die Gruppe. Kurze Erläuterung der Höhle durch Frau Dr. Riedl-Valder, Gelegenheit zum Fotografieren, anschließend Rückmarsch zur Friesenmühle.

 

18.00 Uhr              Ankunft in der Friesenmühle

                               Empfang mit Tönen der Jagdhornbläser

 

Musikstück der Jagdhornbläser  

 

18.30 Uhr              Begrüßung ARGE Vors. Herbert Liedtke

 

Musikstück

 

Vortrag Frau Dr. Riedl-Valder, Power-Point-Präsentation „Der Waldmensch
von Beratzhausen“

 

Herr Karl Josef, ein Verwandter, berichtet aus der Familiengeschichte des Hiasl.

 

Altbürgermeister Hermann Laßleben berichtet als Zeitzeuge

 

Musikstück

 

Geschichte von F.X. Staudigl, vorgetragen von Dir. Michael Eibl (Hl. Abend in der Felsenhöhle)

 

Musikstück

 

Geschichte von Apothekerin Frau Helma Koch

 

Dankesworte 1. Bürgermeister Matthias Beer

 

Für das leibliche Wohl gibt es „Hiasl-Suppe“ oder bayerische „Wasserschnalzn“ mit einer g´reicherten Brotwurscht.

(Brotsuppe mit einer geräucherten Bratwurst).Damals Arme Leute-Essen.

Information zur Brotsupp´n von Alois Dürr.

 

Unterhaltungsmusik mit Karl und Bruno

 

Fotos: Marktarchiv Beratzhausen

>>Flyer Hiaslabend